Mini Quadcopter – Diatone FPV250 V2

Nachdem der TBS Discovery doch relativ groß und schwer ist habe ich mir einen kleinen 250er geholt.

  • Quadcopter Frame – link
  • Props 5*3 Carbon Fiber – link
  • Regler 12A EMax mit SimonK Firmware – link
  • Motoren ZMR 1804 2400kV (Gewinde Links- und Rechtsdrehend) – link
  • Openpilot CC3D Flight Controller – link
  • GCS Software gibt es hier

Zuallererst die Firmware upgraden. Geht von alleine und ist selbsterklärend.

FPV250_001

Read more

Temperaturüberwachung mit Arduino

Temperaturüberwachung der Motoren und Stepper

Mega 2560 + TFT Shield + 1-Wire Bus mit DS18B20

in Arbeit. Code noch total unbereinigt.

Geplant:

  • Touch Kontrolle
  • Daten Logging (Min / Max / Temp Kurve)
  • Alarm bei Überschreitung eines Wertes
  • Uhrzeit / Datum
  • Spannungsüberwachung
  • Stromverbrauch
  • Daten über ein Ethernet Shield übertragen. Soon(TM)

Edit: 18.02.2014 – Skript Update – Min / Max Werte
Edit: 21.02.2015 – neue Code, neue Grafik
Edit: 29.01.2016 – Github Link – https://github.com/buyenne/cnc_ardu_temp_mon

Zwecks besserer Übersicht habe ich ein paar weitere Änderungen vorgenommen. Spannungsüberwachung kommt auch noch. Jedoch muß ich mir da etwas anderes einfallen lassen. Der Touchscreen läßt sich partout nicht kalibrieren. Somit ist dieser nicht zu benutzen.

Hier muß noch der Font Incosola.c hinzugefügt werden (ins Sketch Verzeichnis kopieren – Arduino restart.)

2015-02-21 22.07.21

Read more

CNC Steuerung

Für die Steuerung der Portalfräse entschied ich mich für das EdingCNC Board. Dazu das Benezan Advanced Pro BOB und einen Intel NUC. Grund für dieses DN2820 Modell: es läuft mit 12V Spannung und nicht mit 19V wie die anderen Modelle. Somit kann ich es mit einem Hutschienen Netzteil versorgen.

Steuerung_001

Read more

ISEL Kugelumlaufmutter – Wiederbefüllung

Aufgrund einer Unachtsamkeit ist mir die Hülse aus der KU-Mutter gerutscht, samt Kugeln.

Das wiederbefüllen ist jedoch einfacher als befürchtet. Die ersten 5-6 Kugeln in die waagerechte Mutter in die Gewinde verteilt legen.

Spindel reindrehen damit sich die Kugeln um den Umfang verteilen.

Nun die Spindel nebst Mutter senkrecht halten, das eine Gewindeende der Spindel hochdrehen bis knapp unter dem “Umlauf” und von hier dann die einzelnen Kugeln nach und nach einfüllen. Das Bild erklärt es viel besser.

KUM_befüllen

Dauert keine 10 Minuten

Read more

Kugelumlaufmuttern – Montage der Antriebsspindeln

Die Montage der Fest- und Loslager war Anfangs nicht so einfach. Bei der Montage der Festlagers mußte das Kugellager über das Gewinde der Spindel. Dies klemmte ein wenig und konnte nur mit beherztem klopfen an die endgültige Position geschoben werden. Ich konnte es jedoch bei der Y-Achse dann deutlich vereinfachen.

Und auch bei der Kugelumlaufmutter gibt es ein paar Kleinigkeiten zu beachten.

Read more