Diese Steuerung soll folgende Funktionen erfüllen:
- Zeitschaltuhr für die Beleuchtung
- Temperatur Regulierung (Lüften bzw. heize bei Bedarf)
- Daten protkollieren
- was mir sonst noch im Laufe der Zeit einfallen wird
Erster Entwurf:
Just another WordPress site
Diese Steuerung soll folgende Funktionen erfüllen:
Erster Entwurf:
Seit Jahren will ich mir endlich ein paar Chilis groß ziehen. Habe jedoch es immer wieder verpaßt. Dies Jahr leider etwas spät angefangen (mitte April) aber es ist ein Versuch Wert und eine Möglichkeit Erfahrung für das nächste Mal zu sammeln.
Auswahl
Es wurde eine microSD mit dem aktuellsten Debbie Image erstellt und anschließend der Raspi gestartet.
Zuerst ein paar Grundarbeiten ausführen
|
1 2 3 4 5 6 7 8 |
sudo apt-get update sudo apt-get upgrade sudo apt-get install ntpdate sudo apt-get install rpi-update sudo rpi-update sudo apt-get install iftop htop tcptrack zabbix-agent sudo nano /etc/network/interfaces sudo apt-get install perl |
Installation FHEM
|
1 2 3 4 |
wget http://fhem.de/fhem-5.7.deb sudo dpkg -i fhem*.deb sudo apt-install -f sudo reboot |
Für den Anfang reichen DN75 Rohre. Diese sind zusammensteckbar. Somit läßt sich das System recht schnell wieder abbauen.
Statt Rohrschellen habe ich Halterungen auf Kantholz gefertigt.
Es werden vor allem Kräuter und Chilis gehalten. Je nach Erfolg wird das Systeme erweitert oder entsorgt…
Sehr einfach zu bewerkstelligen. Läuft über SNMP. Einfach per Telnet verbinden und net-snmp installieren. Vorher noch die aktuelle Firmware installieren.
Für die Platinenherstellung kann man entweder die Direkttoner Methode anwenden oder die Photosensitiven Platinen UV belichten. Besagte Geräte sind nicht gerade preiswert. Habe mir daher einen gebrauchten Gesichtsbräuner in der Bucht geschossen. Ca € 10,- inkl. Porto. Den Alu Koffer hatte ich noch übrig. Genug Holzreste sind noch vorhanden für eine “Trägerplatte”. Die Kunststoffwinkel kosten nochmal € 3,-.
Fehlt noch ein Kaltgeräte-Einbaustecker und noch eine Timer Lösung. Vielleicht ein Arduino Uno / Nano mit Piepser.
Unter Plesk 12.5 funktioniert die automatische Cert-Generierung ohne Probleme. Nun ist es an der Zeit dies in einer Docker Umgebung zu ermöglichen. Hierfür gibt es von jwilder den berühmten NGINX Reverse Proxy Container. Anbei das Beispiel mit Redmine.
Zuerst wird der Reverse Proxy gestartet.
|
1 |
docker run -d -p 80:80 -p 443:443 --name nginx -v /etc/nginx/conf.d -v /etc/nginx/vhost.d -v /usr/share/nginx/html -v /etc/ssl/certs:/etc/nginx/certs:ro nginx |
Mit Thunderbird gab es noch Probleme beim Versand von eMails da er wegen des Certs meckerte. Cacert root habe ich bereits als trusted und dient als Übergang bis es möglich ist mit LetsEncrypt die Zertifikate zu erstellen.
Neuen Key generieren
|
1 2 |
openssl req -newkey rsa:4096 -subj /CN=*.buyenne.com -nodes -keyout wildcard.buyenne.com.key -out wildcard.buyenne.com.csr cat wildcard.buyenne.com.csr |
Certificate Request bei Cacert eingeben und das erstellte Zertifikat eintragen.
|
1 2 |
nano wildcard.buyenne.com.crt cat wildcard.buyenne.com.key wildcard.buyenne.com.crt class3.crt root.crt > wildcard.buyenne.com.pem |
Zertifikat austauschen.
|
1 2 3 4 |
cd /etc/postfix/ mv postfix_default.pem postfix_default.orig.pem cp ~/wildcard.buyenne.com.pem /etc/postfix/postfix_default.pem /etc/init.d/postfix restart |