Einkaufsliste:
- Eimer
- Euro Behälter 60*40*x
- PVC Rohr
- 25mm Rohr
- Stufenbohrer
- Wasserfilter
- Abdeckung gegen Algenbildung
Just another WordPress site
Einkaufsliste:
Bezugsquellen:
Erste Runde:
In Kamillentee für 24 Stunden eingeweicht. Danach in Jiffytabs gesteckt.
Die Growbox ist nun beinahe fertig und die Setzlinge brauchen langsam Licht.
Ursprünglich wollte ich eine Abdeckung bauen wie ich sie damals für meine Aquarien gebaut hatte. Jedoch fehlte mir die Zeit und vor allem die Geduld.
Ein Rest Spanplatte, etwas Reflexfolie, Panzertape und alte T5 Reflektoren von meiner alten Aquarienlampe reichten für eine einfache Beleuchtungseinheit.
Daten:
Die Garantie ist seit einen halben Jahr abgelaufen und nun läßt sich die Geschwindigkeit nicht mehr regeln. Entweder 100% oder Stillstand. Ersatzteile und Reparatur vom Hersteller gibt es nicht (sei zu teuer). Meine Vermutung, es liegt es am Poti des Reglers. Leider ist dieser dermaßen blöd verbaut, daß ein Ausbau der Platine ohne Gewaltanwendung (dadurch Zerstörung) nicht möglich ist. Mir fällt auch kein Grund ein, warum das ganze so gelöst wurde. Außer man möchte einen etwaigen Austauscht verhindern …
Anyway… Ich hatte noch einen Spannungsregler (220V / 3800W) aus China herumliegen (sollte eigentlich für die Absauganlage meiner Portalfräse sein) – ebay – und ein paar Reste aus der Werkstatt bzw. meiner eingemotteten Hydroponischen Anlage.
Es ist nicht schön. Ein Elektriker bekommt vermutlich gleich Schnappatmung… Aber es funktioniert. Die Küchenmaschine kann nun wieder schön rauf und runter geregelt werden.
Mit der Zeit sammeln sich ATX Netzteile an.
Mit sehr geringem Aufwand lassen sich diese in praktische “Labonetzteile” mit Festspannung umbauen.