Installation von miniDLNA in NAS4free

Diese Erweiterung läuft direkt als “Extensions” rein und nicht als Jail.

miniDLNA Verzeichnis erstellen. Vorzugsweise auf den RAIDZ Disks

Read more

VNC auf dem Raspberry Pi installieren

Installation eines VNC Servers auf der RaspberryPi

Zuerst ein Update des Systems
sudo apt-get update
VNC_2

Installation des tightvnc Servers

sudo apt-get install tightvncserver

VNC_3

In /etc/init.d/ eine vncserver Datei erstellen.

cd /etc/init.d/
sudo nano vncserver

VNC_4

folgenden Code einfügen

#!/bin/sh
#
# /etc/init.d/vncserver this Script
# /usr/bin/vncserver Program
#
### BEGIN INIT INFO
# Provides: tightvncserver
# Required-Start: $syslog
# Required-Stop: $syslog
# Default-Start: 2 3 4 5
# Default-Stop: 0 1 6
# Short-Description: vnc server
# Description:
#
### END INIT INFO
# Check for missing binaries
FOO_BIN=/usr/bin/vncserver
test -x $FOO_BIN || exit 5

# User, unter dem der VNC-Server ausgefuehrt wird
VNC_USER=””
export VNC_USER

# Set HOME of User
HOME=””
export HOME

# Set ID for Connections
FOO_ID=1

case “$1” in
start)
echo -n “Starting Vnc-Server with Terminal-ID $FOO_ID ”

# Delete old PIDs
rm -f $HOME/.vnc/$HOSTNAME:$FOO_ID.pid

if [ -e $HOME/.vnc/$HOSTNAME:$FOO_ID.log ]; then
cat $HOME/.vnc/$HOSTNAME:$FOO_ID.log >> /var/log/vncserver.log 2>&1
rm -f $HOME/.vnc/$HOSTNAME:$FOO_ID.log
fi

sudo -u $VNC_USER -H $FOO_BIN :$FOO_ID 2>&1
;;
#
stop)
echo -n “Shutting down Vnc-Server ”
$FOO_BIN -kill :$FOO_ID 2>&1

cat $HOME/.vnc/$HOSTNAME:$FOO_ID.log >> /var/log/vncserver.log 2>&1
rm -f $HOME/.vnc/$HOSTNAME:$FOO_ID.log

;;
#
restart)
$0 stop
$0 start
;;
#
*)
echo “Usage: $0 {start|stop|restart}”
exit 1
;;
esac

VNC User und Home anpassen.

VNC_5

Rechte anpassen und Dienst startbar machen

sudo chmod +x  /etc/init.d/vncserver
sudo chown root:root /etc/init.d/vncserver
sudo chmod 0755 /etc/init.d/vncserver
sudo update-rc.d vncserver defaults

VNC_6 VNC_7

Et voila

Zabbix Agent auf Raspberry PI

Ich startete die Installation mit apt-get

liefert leider nur eine alte 1.8 Version.

daher muß dieser nun kompiliert werden.

Ausgabe:

wie gewünscht

Ausgabe

Nun wird es installiert

Ausgabe

Suche nach dem Pfad der Installation

ergibt folgendes Resultat:

Konfiguration des Agents

Darin ändert man nun den DAEMON

in

/etc/zabbix_agent.conf und /etc/zabbix_agentd.conf anpassen

Es erscheint eine Fehlermeldung.

Folgende Fehlermeldung konnte ich beheben durch ersetzen der init Datei. Link zu dem Error gibt es hier ZBX-5279

es gab dann noch Berechtigungsfehler bei dem Zugriff auf den Log Ordner.