Abdeckung – Selbstbau

Beschreibung meiner selbstgebauten Abdeckung.

Benötigt wurde:

  •  Flachdübelfräse
  • Schwingschleifer
  • Lamellos
  • Holzleim
  • Schraubzwingen
  • Schraubendreher
  • 4,2×16 mm, 4,8x22mm, 4,8x25mm Schrauben und dazu passende U-Scheiben
  • 18mm Schichtholz Buche
  • Ein Topf Bondex Dauerschutz-Lasur Weiß 800 ud Rio Palisander 898
  • T5 Schraubfassungen IP67
  • T5 EVGs mit 2x80W
  • T5 LL mit der Lichtfarbe 840 und 860
  • U-Alu Profile für die Steckfassungen

und viel Kleinzeug und Geduld

DSCN7613

DSCN7614

Aller Anfang ist schwer…

DSCN7619

DSCN7620

DSCN7621

DSCN7623

DSCN7629

 

Die Innenseite mit 5 Schichten Bondex Dauerschutz-Lasur gestrichen.

DSCN7631

DSCN7651

Den Deckel mit dem Sockel verschraubt

DSCN7652

Hier ging es an die Elektrik

DSCN7955

DSCN7959

DSCN7963

Als Auflage benutzte ich einen Kunststoffwinkel, den ich mit Silikon verklebte und zusätzlich mit zahlreichen Schrauben an den Korpus befestigte… Hält (noch) bombenfest

Das Tesa Band war eine praktische Hilfe um die Drähte im U-Profil zu halten. Unter den Befestigungsschrauben habe ich einen selbstgesägten Abstandshalter gesteckt um ein ögliches Durchbiegen des Profils zu vermeiden.

DSCN7964

DSCN7965

DSCN7966

An den Enden der Profile steckte ich 2 LL. Somit hatte ich den genauen Abstand zwischen den Schienen. Diese wurde provisorisch mit Klemmen an die Abdeckung befestigt bis ich diese festverschraubte.

DSCN8065

DSCN8069

Die Drähte wurden mühsam durch den Kabelkanal bis zu den EVGs geführt. Habe nur 2 angeschlossen (4x80W LL) weil die Leuchstärke momentan ausreicht. Bei Bedarf schließe ich noch ein EVG an, klemme 2 weitere Röhre in die Fassungen und dann brennt es richtig

DSCN8073

DSCN8075

Lichttest … AUS … AN … es werde Licht … und ich habe den Beweiß, daß meine Verdrahtung stimmte *aufatme*

DSCN8076

Die Außenseite der Abdeckung wurde nacheinander mit 80er, 160 und letzendlich 400er Papier geschliffen, dann mit 3 Schichten Bondex Rio Palisander lackiert. Werde im Sommer nochmal alles naß anschleifen um endgültig einen schönen Glanz zu erhalten.

DSCN8078

 

Fazit

 

Es hat Spaß gemacht, es hat alles auf Anhieb recht gut funktioniert. Es sind mir dennoch einige kleine Fehler unterlaufen. War eben meine erste Abdeckung. Die nächste ist schon in Planung.

Vom Kostenaufwand hat es sich auf jeden Fall gelohnt. Summa summarum kostete mich die Abdeckung keine € 230,- inkl. Elektrik, Lampen usw. Werkzeug natürlich ausgeschlossen.

Geplant ist ein Luftungsschlitz, eine kleine “Konsole” für pH / Redox / Temp und manuelle Lichtsteuerung.

Erfahrungsberichte kann ich momentan (02.2007) zu der Abdeckung noch keine abgeben.

Es wird sich zeigen wie gut die Verklebungen und Farbe halten werden. Hier geht noch mein Dank an Nikolai Frederik S. von dem ich die Idee “klaute” und noch nützliche Infos erhielt.

 

 

Bei Fragen, einfach eine Mail schreiben.

 

Aquarienschrank – Selbstbau

Bebilderte Anletung für einen AQ Schrank (Grundfläche 150*60 cm²)

Benutzt wurde eine 38 mm Dicke Leimholzlatte Fichte Tanne.

Bodenplatte

Die Bodenplatte und die Seitenteile wurden mit einer Flachdübelfräse vorbereitet…

Korpus

Zur Stabilität habe ich auf der Rückseite an den Seitenteile und Boden- und Deckplatten eine Nut gefräst und eine 4mm dicke Platte geklebt.

Schrank Rückwand Schrank Rückwand

 

Und so sah es dann aus.

Schrank Schrank

Ein paar Bohrungen und einige Schichten Lack später sah es dann so aus…
Rechts im Bild das Pendant für ein 50*50*50 cm³ Würfel an dem noch die Tür fehlt.

 

[print_gllr id=85]

Garnelen

Wissenschaftlicher Name: Caridina cf. cantonensis “Crystal Red”
Deutscher Name: Kristallrote Zwerggarnele
Geschlechtsunterschiede: Weibchen sehen dicker aus. Ausgewachsene Weibchen größer als Männchen.
Größe der W in mm: 25
Größe der M in mm: 20
Alterserwartung: bis zu 20 Monate
Wassertemperatur: ca. 18 – 25°C
Härte: bei mir bis 20 dgH und 9 KH
PH-Wert: 6 – 7

Crystal Red Garnele 

 

Wissenschaftlicher Name: Caridina cf. cantonensis “Biene”
Deutscher Name: Rot Weiße Bienengarnele
Geschlechtsunterschiede: Weibchen sehen dicker aus. Ausgewachsene Weibchen größer als Männchen.
Größe der W in mm: 25
Größe der M in mm: 20
Alterserwartung: bis zu 18 Monate
Wassertemperatur: ca. 18 – 25°C
Härte: bei mir bis 20 dgH und 9 KH
PH-Wert: 6 – 7

Die R&W Biene ist sowieit mir bekannt ist nur eine weitere Selektion der Crystal Red mit einem höheren Weißanteil

R&W Bienengarnele R&W Bienengarnele 

Ähnlich verhält es sich mit der B&W Biene

B&W Bienengarnele B&W Bienengarnele 

Wissenschaftlicher Name: Caridina cf. cantonensis “blue tiger”
Deutscher Name: Blaue Tigergarnele
Geschlechtsunterschiede: Weibchen sehen dicker aus. Ausgewachsene Weibchen größer als Männchen.
Größe der W in mm: 30
Größe der M in mm: 25
Alterserwartung: bis zu 16 Monate
Wassertemperatur: ca. 18 – 25°C
Härte: bei mir bis 20 dgH und 9 KH
PH-Wert: 6 – 7

Blue Tiger Garnele Blue Tiger Garnele 

Wissenschaftlicher Name: Caridina cf. breviata “Hummel”
Deutscher Name: Hummelgarnele
Geschlechtsunterschiede: Weibchen sehen dicker aus. Ausgewachsene Weibchen größer als Männchen.
Größe der W in mm: 25
Größe der M in mm: 20
Alterserwartung: bis zu 18 Monate
Wassertemperatur: ca. 18 – 25°C
Härte: bei mir bis 20 dgH und 9 KH
PH-Wert: 6 – 7

Hummelgarnele 

Wissenschaftlicher Name: Caridina cf. babaulti “Green”
Deutscher Name: Grüne Zwerggarnele
Geschlechtsunterschiede: Weibchen sehen dicker aus. Ausgewachsene Weibchen größer als Männchen.
Größe der W in mm: 40
Größe der M in mm: 35
Alterserwartung: bis zu xx Monate
Wassertemperatur: ca. 18 – 25°C
Härte: bei mir bis 20 dgH und 9 KH
PH-Wert: 6 – 7
Wissenschaftlicher Name: Neocaridina cf. zhangjiajiensis var. white
Deutscher Name: White Pearl Garnele
Geschlechtsunterschiede: Weibchen sehen dicker aus. Ausgewachsene Weibchen größer als Männchen.
Größe der W in mm: 25
Größe der M in mm: 20
Alterserwartung: bis zu 18 Monate
Wassertemperatur: ca. 18 – 25°C
Härte: bei mir bis 20 dgH und 9 KH
PH-Wert: 6 – 7

White Pearl w klein white pearl w 2 klein 

Wissenschaftlicher Name: Caridina multidentata
Deutscher Name: Amano Garnele (Japonica Garnele)
Geschlechtsunterschiede: Weibchen sehen dicker aus. Ausgewachsene Weibchen größer als Männchen.
Größe der W in mm: 40
Größe der M in mm: 35
Alterserwartung: einige Jahre
Wassertemperatur: ca. 20 – 28°C
Härte: bei mir bis 20 dgH und 9 KH
PH-Wert: 6 – 7

Amano Garnele Amano Garnele

540l Becken

Maße

150 * 60 * 60

 

Technik

Juwel Jumbo (1100 l/h)

Unterschrank Filteraquarium

Dennerle Bodenfluter 100W

Juwel Heizstab 300W

Beleuchtung 4*54W T5 Eigenbau

CO2 Düngung durch pH Messung

2×10 kg CO2 Flaschen

 

Bepflanzung

Ammania gracilis

Ammania senegalensis

Cerattophyllum submersum

Didiplis diandra

Echinodorus A Flame

Echinodorus angustifolius

Echinodorus argentinensis (E 26)

Echinodorus bleheri (E 100)

Echinodorus barthii

Echinodorus Deep Purple

Echinodorus Dschungelstar Nr. 3 “Phython” (E 03)

Echinodorus Foxtail

Echinodorus Hot Pepper

Echinodorus Indian Red

Echinodorus Ipica

Echinodorus macrophyllus

Echinodorus Oriental

Echinodorus Ozelot

Echinodorus Paul Klöckner

Echinodorus Red Devil

Echinodorus Red Diamond

Echinodorus Red Flame

Echinodorus Red Rock (kleiner Bär + Ozelot)

Echinodorus Regine Hildebrandt

Echinodorus oter Leopard (Dschungelstar E10)

Echinodorus Roter Oktober

Echinodorus schlueteri Leopard

Echinodorus Tanzende Feuerfeder

Echinodorus tenellus

Echinodorus uruguayensis

Echinodorus uruguayensis spec. Africanus (E 155)

Echinodorus Vesuvius

Echinodorus Wild Crocodile (Dschungelsar E12)

Echinodorus Yellow Sun (unbekannt vermutlich etwas mit E grandiflorus aureus)

Ludwigia inclinata “Cuba”

Marsilea hirsuta

Nuphar japonica Japanische Teichrose

Nymphaea zenkeri rot und grün

Nymphoides aquatica Wasserbanane

Pogostemon helferi

Utricularia graminifolia

und noch ein paar weitere

 

Besatz

Corydoras paleatus

Glyptoperichthys gibbicepps Wabenschilderwels

Hoplosternum thoracatum

Leporacanthicus joselimai L264

Panaque sp. L134

Platydoras costatus Liniendornwels

Phenacogrammus interruptus blauer Kongosalmler

Pseudoacanthicus sp. “Leopardus” L114 Rotflossen Kaktuswels

300l Becken

Maße

120*50*50

 

Technik

Juwel Innenfilter
Jäger Heizstab
Juwel Abdeckung
Pflanzen

V. gigantea
V. spiralis
Najas spec.
C. wendtii
E. bleheri

 

Besatz
Kirschflecksalmler
C. aeneus
A. dolichopterus albino
A. adonis

160l Becken

Maße

100*40*40 aufgeteilt in 3*20 und 1*40

Technik

HMF 30 mm Schaumstoff mit Luftheber
Jäger Heizstab
Trennwände aus PU Schaum

Bepflanzung

Riccia fluitans
versch. Moose
E. bleheri
E. foxtail
E. quadricostatus

Besatz

B&W Bienen
R&W Bienen
Blue Tiger
Crystal Red
Cherax Red Brick Pärchen

[print_gllr id=40]

125l Würfel

Maße

50*50*50

Technik

Beleuchtung 2*24W PL Röhren mit 4000k

Hamburger Mattenfilter mit Eheim Pumpe ca. 500 l/h

Heizung 100 W

CO2 Düngung

Bepflanzung

Cryptocoryne parva

Echinodorus quadricostatus var. magdalenensis

Echinodorus grisebachii

Echinodorus parviflorus “Tropica”

Eleocharis

Fissidens sp fontanus

Hemianthus callitrichoides “Cuba”

Monoselium tenerum (Pellia??)

Mini Moos

Pogostemon helferi

Riccia fluitans

Sagittaria pusilla

Vallisneria tortifolia

Vesicularia ferriei (Weeping Moos)

Besatz

Caridina sp. “crystal Red”

Neocaridina cf. zhanghjiajiensis sp. “White Pearl”

Caridina cf. babaulti “Grün”

Ottocinclus affinis

Corydoras hastatus

Wasserwerte

pH Temp GH KH NO2 NO3 PO4  Düngung
 7,2  25°C  21°  10°  n.n.  n.n.  n.n.  EC + Drak + Profito

Hallo Welt!

Willkommen zur deutschen Version von WordPress. Dies ist der erste Artikel. Du kannst ihn bearbeiten oder löschen. Um Spam zu vermeiden, geh doch gleich mal in den Pluginbereich und aktivier die entsprechenden Plugins. So, und nun genug geschwafelt – jetzt nichts wie ran ans Bloggen!